Selbstlosigkeit ist bei erster Betrachtung erst einmal ein komisches Wort. Übersetzt könnte man sagen von sich selbt „los“, uneigennützig, sich selbst nicht betrachten.
Selbstlos als Beispiel kann z.B. sein wenn Sie beim Einkaufen vor sich jemanden an der Kasse haben, welchen vielleicht 1 Euro zum Begleichen der Summe fehlt. Sie kennen diese Person nicht, dennoch haben Sie das Gefühl, dass Sie helfen müssten und geben der Person einfach so den einen Euro.
Selbstlosigkeit ist aber auch, wenn man eine Person in der Familie hat, welche z.B. durch ein Unfall nichts machen kann. Sie aber regelmäßig dort erscheinen und die Kleinigkeiten des Lebens für die Person vollrichten, ohne dafür etwas zu verlangen.
Selbstlosigkeit zu erlernen dürfte vielleicht etwas schwer fallen, da „eigene Meinung“ die Selbstlosigkeit von Geburt an mitgegeben wird oder aber man diese unbewusst erlernt. Hinter der Selbstlosigkeit steckt insofern kein Zwang etwas zu tun.
In Selbstlosigkeit verfallen ...
Wenn jemand der Selbstlosigkeit „verfallen“ ist, dann mag dieses ggf. auch die Gründe haben, dass man die Freude der anderen mag, welche man selbstlos geholfen hat. Es mag ebenso sein, dass die selbstlose Person für sich den Weg gegangen ist, seine Werte anders zu definieren. Während der Reiche jeden Cent spart, wo es nur geht. Gibt der Selbstlose jeden Cent, welchen er gerade übrig hat.
Die Selbstlosigkeit kann mitunter auch fast zu einer Krankheit mutieren. Und zwar genau dann, wenn einem die Selbstlosigkeit mehr wert ist, als man sich selbst wert ist. Viele Beispiele von selbstlosen Personen gibt es da.
Z.B. Eine alte Dame, welche jeden Cent Ihrer kleinen Rente für ein Tierheim gespendet hat, nur damit die Tiere etwas zu fressen bekommen. Die alte Dame selbst konnte sich aber nicht einmal eine Scheibe Brot leisten, das sie zu selbstlos gewesen ist.
Selbstlosigkeit an sich ist eine sehr ehrenwerte und lobenswerte Sache. Nur die Balance zwischen der Selbstlosigkeit und dem sich selbst, sollte stets ausgewogen sein. Wenn man z.B. beim Einkaufen der Kassierin den Betrag aufrunden lässt, so ist das eine nette Selbstlosigkeit, welche noch im Rahmen der Vernunft gilt.
Selbstlos sind ebenso alle die Personen, welche z.B. bedürftige an Ihren freien Tagen mit Lebensmitteln und Kleidung versorgen ....